Ideas for Teaching English as a Foreign Language
  • Home
  • Experience America
    • The Amish (Photos)
    • NY City Ellis Island
  • Goethe-Gymnasium
    • Englischunterricht >
      • Year 8 >
        • Wörterbuch & Apps ...
        • Folder (Hefter)
        • Links and Activities
        • New York City
        • California - the Golden State
        • fvU India
      • Bilingualer Unterricht >
        • BILI/CLIL Vorbereitungskurs Year 5
        • BILI/CLIL Vorbereitunskurs Year 6
        • Module
    • Ethikunterricht >
      • Klasse 5 >
        • Wahlpflicht 1: Ich und meine Zukunft
        • LB 1: Fragen an die Welt
        • LB 2: Mythische und religiöse Erklärungen der Welt
        • LB 3: Der Mensch in der Gemeinschaft
      • Klasse 6 >
        • LB 1: Wahrnehmung und Wahrheit
        • LB 2: Judentum
        • WP Glück ...
      • Klasse 7 >
        • LB 1: Verstehen und Verständigung
        • LB 2: Christentum
        • LB 3: Medien ...
      • Klasse 8
  • Bibliography
  • Blog
  • Impressum

Group Formation / Gruppeneinteilung_

_Generell kann man Gruppenbildungen auf 3 verschiedene Weisen vornehmen.
  1. Können Freundschaftsgruppen gebildet werden: die Schüler wählen die Gruppenmitglieder, mit denen sie arbeiten möchten, selber.
  2. Die Gruppen werden vom Lehrer zusammengestellt. Dabei können Kriterien der inneren Differenzierung die Grundlage sein. So wäre zum Beispiel denkbar, dass in jeder Gruppe mindestens ein leistungsstarker Schüler mitarbeitet oder die Gruppen mit leistungsstärkeren Schülern erhalten eine anspruchsvollere, komplexere Aufgabe. Andere Formen der Differenzierung sind natürlich ebenso denkbar: Entsprechend der Interessenlage, d. h. welche Schüler sich für bestimmte Themen wie Fußball, Musik etc. interessieren oder auch eine Differenzierung entsprechend der zu erstellenden Produkte, die eher kinästhetische, visuelle oder auditive Lerner ansprechen.
  3. Eine weitere Möglichkeit ist das Bilden von Zufallsgruppen, damit Schüler auch lernen kooperative zu arbeiten, selbst wenn sie mit Schülern zusammen arbeiten, die nicht ihre besten Freunde sind. M. E. ist dies notwendig und zugleich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben, denn Kollegen/innen kann man sich auch nicht aussuchen.

Die Möglichkeiten für das Bilden von Zufallsgruppen sind vielfältig:
  • Schüler werden aufgefordert zu zählen, z. B. 1-5, sich ihre Nummer zu merken und dann arbeiten alle S mit der Nr. 1 zusammen, alle mit der Nr. 2 usw.
  • Die Schüler wählen Süßigkeiten (z. B. Maoam Kaubonbons: entsprechend der Fruchsorte, die gewählt wurde). In den USA ist diese Art der Gruppenbildung problematisch, da es wohl nicht erlaubt ist, dass Lehrer/innen ihren Schülern Süßigkeiten im Unterricht  anbieten (obesity reasons, allergic reactions).
  • Schüler kommen nach vorn und wählen ohne, dass sie diese sehen können (Bildseite nach unten ausgelegt), so genannte Reward Stickers (s. u.), die Schüler, die die gleichen Sticker ausgewählt haben, arbeiten zusammen. Denkbar ist auch das Auslegen verschiedener Gegenstände, z. B. bei Partnerarbeiten: 2 Spielzeugfiguren der Simpsons, 2 Schlümpfe (smurfs) usw. Die Schüler können dann zunächst darüber sprechen, weshalb sie eben diese Gegenstände gewählt haben.
  • Schüler wählen Puzzleteile eines Bildes (welches zum Stundenthema passt) und finden ihre Gruppenmitglieder. Das Bild kann gleich Gegenstand einer Aktivität sein, bei der die Schüler das Bild beschreiben müssen.
  • Schüler können aufgefordert werden, sich in einer Reihe entsprechend eines Kriteriums aufzustellen (tallest - smallest, oldest - youngest, month in which they were born beginning with January on the left side etc.). Dann arbeiten beispielsweise die Monate Januar und Februar zusammen etc.
  • "Reward Stickers", die bereits auf Arbeitsblättern sind, dienen als Grundlage dafür, wer mit wem arbeitet (dies ähnelt jedoch eher einer Differenzierung in leistungsstärkere / leistungsschwächere Gruppen)
  • Sind derartige Sticker (auch farbige Punkte, Glückssymbole,  Tieraufkleber, Aufkleber amerikanischer Geldmünzen - je nachdem, welches Thema man gerade behandelt) bereits an der Rückseite des Stuhls angebracht, ist damit für die Schüler in der Stunde noch eine Art Überraschungseffekt verbunden, die Schüler müssen sich zudem bewegen, um die Sticker auf der Rückseite der Stuhllehne zu sehen. Die innere Differenzierung in leistungsstärkere und leistungs-schwächere Schüler ist für jüngere Klassenstufen nicht so schnell durchschaubar und führt nicht zu Frustration.

Picture
Picture
Picture

Think - Pair - Share

THINK:
  • Einzelarbeit, Sammeln von Ideen, Notizen machen
PAIR:
  • mit einem Partner Ergebnisse vergleichen, sich auf eine bestimmte Anzahl z. B. von Argumenten einigen
SHARE:
  • mit einem weiteren Paar die Ergebnisse vergleichen, sich erneute auf eine bestimmte Anzahl von z. B. Argumenten einigen bevor die Ergebnisse im Plenum präsentiert werden
  • manchmal entfällt auch der Schritt, dass 2 Paare zusammen arbeiten und das SHARE bezieht sich auf die Ergebnispräsentation im Plenum
Ziel:
  • STT (student talking time) wird erhöht
  • vor allem die Phase THINK ermöglicht eher ruhigeren, evtl. schüchternen Schülern sich Gedanken zu machen, diese in Ruhe in der Fremdsprache zu notieren unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern und danach gehen sie vorbereitet in die Partnerarbeitsphase

This site is still under construction.

Picture Storming

Paragraph. Zum Bearbeiten hier klicken .

4 Corners

Picture
  • kann mit Zitaten, Statements durchgeführt werden
  • in den 4 Ecken des Raumes können auch Wendungen wie agree, disagree, strongly agree, strongly disagree zu finden sein
  • Bilder, aus denen die Schüler eines auswählen, passend zum Thema der Stunde, der Unit oder entsprechend ihrer Assoziationen etc. können im Raum verteilt sein

Buzz Groups

  • innerhalb von 5 Minuten sollen die Schüler in Kleingruppen z. B. Ideen zu einem bestimmten Thema sammeln
  • auch hier können die so genannten group work functions / roles zum Einsatz kommen

Dictation Race / Laufdiktat

Formen:
  • individuell
  • mit Partner
  • Dosendiktat

Double Circle / Kugellager

Picture
Die Kugellager ist eine sehr gute Aktivität, die Sprechzeit der Schüler / Student Talking Time (STT) im Fremdsprachenunterricht zu erhöhen. Jeder Schüler ist involviert und spricht mit mehreren Schülern über ein bestimmtes Thema. Bei sehr großen Klassen sollte man eventuell auch 2 Doppelkreise bilden lassen oder eventuell bei schönem Wetter auch mal auf den Schulhof gehen.

Sprechmühle (similar to Miling Around)

Paragraph. Zum Bearbeiten hier klicken .

Jigsaw / Gruppenpuzzle

Picture
Paragraph. Zum Bearbeiten hier klicken .

Picture Dictation with a Partner

Dies ist eine klassische information gap activity und fördert somit auch die Sprechzeit von Schülern. Partner A erhält beispielsweise ein Arbeitsblatt mit einem vollständigen Bild, welches er/sie Partner B beschreibt. B hört aufmerksam zu und vervollständigt sein 2. Bild, welches eine unvollständige Variante des von Partner A beschriebenen Bildes ist. Danach werden die Rollen getauscht, B beschreibt sein Bild und A zeichnet und ergänzt sein unvollständiges Bild. Unterschiedlich farbiges Papier für Partner A und B erleichtert das Geben von Instruktionen (siehe Beispiel für Instruktion).

Hot Seat

Zum Bearbeiten hier klicken .

Freeze Frame Activities

Zum Bearbeiten hier klicken .

Good Angel / Bad Angel / Devil

Zum Bearbeiten hier klicken .

Gallery Walk

Paragraph. Zum Bearbeiten hier klicken .

Classroom Rules

Here are some examples of classroom rules, the photos were taken in the US in schools in Delaware.
Von
✕